Fotografien des täglichen Lebens auf der Insel Tenos von Daniel Boissonnas Frédéric

Fotografien des täglichen Lebens auf der Insel Tenos von Daniel Boissonnas Frédéric vom Anfang des 20. Jahrhunderts

Fotografien des täglichen Lebens auf der Insel Tenos von Daniel Boissonnas Frédéric

Frédéric Daniel Boissonnas (1858-1946) stammte aus einer Schweizer Fotografenfamilie. Er war ein begeisterter Wanderer, er reiste mit dem griechischen Gelehrten Daniel Baud-Bovy, der Rektor der Genfer Schule der Schönen Künste war.

Sie tourten durch ganz Griechenland, von Epirus bis zum Peloponnes und von Ithaka bis zum Olymp und zum Berg Athos sowie zur Insel Tenos. Boissonnas und Baud-Bovy waren zusammen mit dem griechischen Jäger Christos Caccalos die ersten, die im August 1913 Myticas, den Gipfel des Olymp, bestiegen.

Boissonnas stellte Griechenland in seiner durchscheinenden Einzigartigkeit dar, die ihm das Licht vermacht. Dank seiner Leidenschaft, seines Talents und seiner Sensibilität erinnerte eine neue Perspektive auf Denkmäler, Menschen und Landschaften an die Harmonie, die in diesem Raum schon immer existierte. Licht, Landschaft, Geschichte und Menschen sind in einer einzigartigen Prägung vereint, die den Respekt voreinander lehrt, der nur ein Jahrhundert später bereits verloren gegangen ist. Dorische Schlichtheit kennzeichnet die Figuren, wie sie sich vor den lyrischen Landschaften erheben, eine dorische Kraft umhüllt die Monumente, deren Weiß spielerisch glänzt, wenn das Licht direkt über ihnen scheint; alles erstrahlt in ionischem Glanz.

Fotografien des täglichen Lebens auf der Insel Tenos von Daniel Boissonnas Frédéric vom Anfang des 20. Jahrhunderts
Fotografien des täglichen Lebens auf der Insel Tenos von Daniel Boissonnas Frédéric vom Anfang des 20. Jahrhunderts
Fotografien des täglichen Lebens auf der Insel Tenos von Daniel Boissonnas Frédéric vom Anfang des 20. Jahrhunderts
Fotografien des täglichen Lebens auf der Insel Tenos von Daniel Boissonnas Frédéric vom Anfang des 20. Jahrhunderts
Fotografien des täglichen Lebens auf der Insel Tenos von Daniel Boissonnas Frédéric vom Anfang des 20. Jahrhunderts